|
.
Auf dem Berg dort steht eine Kiefer,
sinnend und dunkel im Abendschein.
Lange Jahre sind auf Erden gekommen und vergangen
seit sie geboren.
Doch immer noch steht sie - unberührt und unerschütterlich;
verwahrt, fest und sicher, der Zeiten ernste Geheimnisse
in ihrer Brust. Wäre sie ein sterbliches Wesen,
welches Vergnügen sie zu fragen,
zu suchen nach ihren innersten Träumen,
und ihren großen alten Lippen zu entwinden,
die Dinge, die der Mensch einst gewusst haben mag,
in vergangenen und verlorenen Zeitaltern.
Ryokwan, Mönch und Dichter (2.11.1758-18.2.1831)
Der Schwertweg in ganz kurz:
1. Der technische Ablauf wird so lange geübt, bis vollständige Gedankenfreiheit bezüglich der Technik erreicht ist.
2. Die Atmung wird integriert, bis die alltägliche Atmung sich in der Kata ebenso selbstverständlich widerspiegelt.
3. Die Punkte 1 und 2 verschmelzen.
4. Der Übende öffnet sich für den "Weg", das Tao, das, was über sein Ich, Ego hinausgeht.
5. Die Bewegungen finden statt, wie wenn ein Kind spielt, zielfrei und absichtslos.
6. Der Übende übt mit der Aufrichtigkeit, als ob es um Leben und Tod ginge.
7. Das Bewusstsein erreicht eine höhere Stufe, die man festhalten will - jedoch nicht kann.
|
|
Montags:
19:00 - 21:00 Uhr: reguläres Training,
15. Minuten vorher da sein.
Mittwochs:
19.00 - 21:00 Uhr: reguläres Training,
15. Minuten vorher da sein.
Meditationstermine:
Jeden ersten Mittwoch im Monat.
Die Meditation ersetzt die Schwertkunst.
Persönliche Trainingstermine nach Absprache.
Ort: Matsukaze Dojo im Aikido Dojo Freiburg
Guntramstr. 52 in 79106 Freiburg.
3 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof.
Flur gerade durch in den Hinterhof.
Gregor Lechner 0160 272 10 16
Schwertkunst@t-online.de
|
|
Bücher und Übersetzungen von W. de Lange:
Anhand der japanischen Schwertkunst führt dieses Buch zu Bewegungsprinzipien, die Körper und Geist in Einklang bringen können.
In das Verständnis des Schwertweges, entstanden aus der alten Kriegskunst und durch den Buddhismus nachhaltig beeinflusst,
fließen hier moderne Erkenntnisse und Lebensverhältnisse ein. Es behandelt nicht nur die körperlichen Aspekte, sondern vor
allem die Kultivierung des menschlichen Geistes, wie er einer modernen Zivilisation angemessen sein sollte.
Bestell-Link: Der Weg des Schwertes: Kenjutsu no Dori
2. Edition mit Bildern
Musashis Biografie in deutscher Sprache auf Grundlage altjapanischer Schriften aus Privat- und Staatsarchiven!
Wissenschaftlich recherchiert und rekonstruiert von W. de Lange.
Für alle, die mehr möchten als Mythen und Fantasy.
Bestell-Link: Biografie von M. Musashi
Die außergewöhnliche Geschichte des Yagyu-Clans. Recherchiert
und zusammengestellt von Willem de Lange. Ein Geschichtsverlauf
über drei Jahrhunderte und schließt die Schlacht von Sekigahara mit ein.
Namen, Fakten und Verlauf sind in einer lebendigen Geschichte widergegeben.
Bestell-Link: Der Yagyu Clan: Sieg durch Ausdauer
Ein Kochbuch bekannter japanischer Gerichte für alle, die nach einer klaren Anleitung für leckere
Gerichte suchen, und keine Ausbildung zum Koch absolviert haben, noch eine Begabung für das Kochen mitbringen,
aber sehr gerne japanisch essen (wie der Übersetzer).
Bestell-Link: DAS Samurai-Kochbuch
Erinnerungen von direkten Schülern an ihre Erlebnisse mit O Sensei. Interviewt von Fr.S Perry.
Thematisch zusammengestellt vermitteln sie ein lebendiges und authentisches Bild über O Senseis Lehre & Leben.
Nur noch antiquarisch erhältlich.
Das Patimokkha, das Regelwerk der buddhistischen Mönche,
welches zu Neu- und Vollmond von jeder vollständigen Sangha rezitiert wurde und wird .
Eine Übersetzung aus dem Pali, der Sprache des Buddha.
War nur in Shri Lanka zur kostenfreien Verteilung erhältlich.
|